Programm
Donnerstag, 6. Dezember 2018

Bernd Meidel ist seit 2018 Publisher der Medienmarke Next Industry bei der Vogel Communications Group, einem der größten Fachmedienhäuser Deutschlands mit Sitz in Würzburg und Berlin. Zuvor verantwortete er als Leiter Operations die Produktion und Publikation digitaler Werbeformate wie Helpdesks, Webcasts und Webinare sowie den zentralen Contentverkauf der Vogel Fachmedien.
Botschafter Arbeitswelt der Zukunft im Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.

Der zweifache Vater und passionierte Läufer Harald R. Fortmann (47) ist in Frankreich und Deutschland aufgewachsen und seit 1996 in der digitalen Wirtschaft aktiv. Er gilt als einer der bestvernetzten Manager der Branche und wurde als Unternehmer und Lehrbeauftragter mehrfach ausgezeichnet.
Fortmann gründete sein erstes Unternehmen mit 23 und blickt auf internationale Erfahrungen als Startup Gründer ebenso zurück wie auf Stationen als Geschäftsführer einiger namhafter Unternehmen der Digitalbranche wie AOL und Pixelpark. Seit 2013 hat Harald R. Fortmann sich der Personalberatungsbranche verschrieben und konnte so seine Leidenschaft für Menschen und Digitales verschmelzen.
Bei der Personalberatung five14 ist er insbesondere für die Beratung von Konzernen und marktführenden mittelständischen Unternehmen bei der Neubesetzung von Führungsgremien zuständig und begleitet diese bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer digitalen Transformation.
Seit 2003 engagiert sich Harald R. Fortmann für die Branche im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und gehörte 10 Jahre dem Präsidium an. Seit 2015 fungiert er als Botschafter Arbeitswelt der Zukunft und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Lehre für die Belange der digitalen Branche und die Etablierung von New Work Prinzipien ein.
Fortmann hat sich bei zahlreichen Bildungsinstitutionen für die Etablierung von digitalen Aus- und Weiterbildungsangeboten eingesetzt und vielfache Curriculares entwickelt. Lange Jahre gab er selbst als Lehrbeauftragter für Online Marketing an diversen Hochschulen sein Wissen gerne weiter und wurde bei der DDA als Dozent des Jahrzehnts ausgezeichnet.
Fortmann ist darüber hinaus Herausgeber des beim Gabler Verlages erschienen Titel „Arbeitswelt der Zukunft“ und wird 2019 ein Fotoband mit Interviews zum Thema Female Leadership in Zusammenarbeit mit dem Star-Fotografen Frank Wartenberg herausgeben.
Für Fortmann steht bei aller Digitalisierung und der eigenen Begeisterung für den digitalen Fortschritt immer der Mensch im Mittelpunkt. Es geht im darum Potentiale bei Kandidaten zu entdecken und nicht Positionen mit Erfahrungen zu besetzen, denn es sind die Rulebreaker die ein Unternehmen nach vorne bringen.
New Work und Digitale Transformation sind die Buzzwörter der 10er oder ist es eine echte Bewegung? mehr
Botschafter Arbeitswelt der Zukunft im Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.

Der zweifache Vater und passionierte Läufer Harald R. Fortmann (47) ist in Frankreich und Deutschland aufgewachsen und seit 1996 in der digitalen Wirtschaft aktiv. Er gilt als einer der bestvernetzten Manager der Branche und wurde als Unternehmer und Lehrbeauftragter mehrfach ausgezeichnet.
Fortmann gründete sein erstes Unternehmen mit 23 und blickt auf internationale Erfahrungen als Startup Gründer ebenso zurück wie auf Stationen als Geschäftsführer einiger namhafter Unternehmen der Digitalbranche wie AOL und Pixelpark. Seit 2013 hat Harald R. Fortmann sich der Personalberatungsbranche verschrieben und konnte so seine Leidenschaft für Menschen und Digitales verschmelzen.
Bei der Personalberatung five14 ist er insbesondere für die Beratung von Konzernen und marktführenden mittelständischen Unternehmen bei der Neubesetzung von Führungsgremien zuständig und begleitet diese bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer digitalen Transformation.
Seit 2003 engagiert sich Harald R. Fortmann für die Branche im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und gehörte 10 Jahre dem Präsidium an. Seit 2015 fungiert er als Botschafter Arbeitswelt der Zukunft und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Lehre für die Belange der digitalen Branche und die Etablierung von New Work Prinzipien ein.
Fortmann hat sich bei zahlreichen Bildungsinstitutionen für die Etablierung von digitalen Aus- und Weiterbildungsangeboten eingesetzt und vielfache Curriculares entwickelt. Lange Jahre gab er selbst als Lehrbeauftragter für Online Marketing an diversen Hochschulen sein Wissen gerne weiter und wurde bei der DDA als Dozent des Jahrzehnts ausgezeichnet.
Fortmann ist darüber hinaus Herausgeber des beim Gabler Verlages erschienen Titel „Arbeitswelt der Zukunft“ und wird 2019 ein Fotoband mit Interviews zum Thema Female Leadership in Zusammenarbeit mit dem Star-Fotografen Frank Wartenberg herausgeben.
Für Fortmann steht bei aller Digitalisierung und der eigenen Begeisterung für den digitalen Fortschritt immer der Mensch im Mittelpunkt. Es geht im darum Potentiale bei Kandidaten zu entdecken und nicht Positionen mit Erfahrungen zu besetzen, denn es sind die Rulebreaker die ein Unternehmen nach vorne bringen.
Unternehmen neu erfinden?
Herausforderung, Vernetzung und Digitalisierung mehr
- Die Außensicht: Digitalisierung mächtig, aber nur ein Trend unter vielen
- Die Innensicht: Wo steht das eigene Unternehmen, wo will es hin?
- Die große Gefahr: zwischen Angst, Stillstand und Gießkanne
- Die richtigen Ableitungen treffen: Geschäftsmodelle, Strategie und Führung
- Sich der Komplexität erfolgreich stellen: Methoden, Tools, Kultur und Menschen
St. Galler Business School

Dr. Christian Abegglen besitzt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Beratungsprojekten zur Erarbeitung von Strategien sowie von Corporate Dynamics- und Vertriebskonzepten. Seine Sachkenntnis umfasst ebenfalls die Reorganisationen auf Geschäftsführungs- und Konzernebene renommierter internationaler Konzerne und mittelständischer Unternehmen. Aufgrund dieser Expertise ist er in der Beurteilung von Businessplänen, Managementstrategien und Nachfolgeregelungen tätig. Als Management-Trainer führte er bereits über 2000 Seminar- und Workshop-Tage im Executive Management-Bereich durch. Dr. Christian Abegglen ist Verfasser zahlreicher Seminarpublikationen und Beiträge im Bereich Integriertes Management, Führung, Strategie und Unternehmensentwicklung mit dem Ziel der wissenschaftlichen Unterlegung von Lehrkonzepten und -methoden sowie der Entwicklung didaktischer Konzepte. Seine aktuellen Projekte beinhalten die Themen Corporate Dynamics auf Grundlage des Integrierten Managementkonzepts „Geschäftsmodellinnovation und Netzwerkintelligenz“ sowie Führung 4.0 vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und Globalisierung.
Selbstverständnis, Kultur und Speed!
Was B2B Unternehmen von Arbeitswelten der digitalen Starbrands lernen können und was nicht mehr
- Restrukturierung, Wandel, Digitalisierung: Folgen Ihnen Ihre Mitarbeiter noch?
- Datenbasierte Kundenentscheidungen, vergleichbare Wettbewerbsangebote, automatisierter Vertrieb: Vertrauen Ihnen Kunden noch?
- Innovationswettlauf, Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle: Haben Sie trotz aller Schnelligkeit noch eine funktionierende Unternehmenskultur?
- M&A, breiteres und tieferes Angebotsportfolio und neue Geschäftsfelder: Kennen Sie Ihr Selbstverständnis?

Jürgen Gietl gilt als einer der wenigen B2B- und Technologiemarkenspezialisten in Europa. Er ist Autor des ersten Fachbuchs zum Thema Technologiemarken „Value Branding“ und mehrerer Studien. Er und sein Team entwickeln maßgeschneiderte Markenstrategien und helfen, diese im Unternehmen zu implementieren. Er ist Mitgründer des deutschen Expertenrats für Technologiemarken, Mitglied der Wissensfabrik und weiteren Formaten.
Alles Gelernte über Bord werfen oder wie bekommen wir den kulturellen Change-Management Prozess hin?
St. Galler Business School

Dr. Christian Abegglen besitzt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Beratungsprojekten zur Erarbeitung von Strategien sowie von Corporate Dynamics- und Vertriebskonzepten. Seine Sachkenntnis umfasst ebenfalls die Reorganisationen auf Geschäftsführungs- und Konzernebene renommierter internationaler Konzerne und mittelständischer Unternehmen. Aufgrund dieser Expertise ist er in der Beurteilung von Businessplänen, Managementstrategien und Nachfolgeregelungen tätig. Als Management-Trainer führte er bereits über 2000 Seminar- und Workshop-Tage im Executive Management-Bereich durch. Dr. Christian Abegglen ist Verfasser zahlreicher Seminarpublikationen und Beiträge im Bereich Integriertes Management, Führung, Strategie und Unternehmensentwicklung mit dem Ziel der wissenschaftlichen Unterlegung von Lehrkonzepten und -methoden sowie der Entwicklung didaktischer Konzepte. Seine aktuellen Projekte beinhalten die Themen Corporate Dynamics auf Grundlage des Integrierten Managementkonzepts „Geschäftsmodellinnovation und Netzwerkintelligenz“ sowie Führung 4.0 vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und Globalisierung.

Jürgen Gietl gilt als einer der wenigen B2B- und Technologiemarkenspezialisten in Europa. Er ist Autor des ersten Fachbuchs zum Thema Technologiemarken „Value Branding“ und mehrerer Studien. Er und sein Team entwickeln maßgeschneiderte Markenstrategien und helfen, diese im Unternehmen zu implementieren. Er ist Mitgründer des deutschen Expertenrats für Technologiemarken, Mitglied der Wissensfabrik und weiteren Formaten.
Next Hype "Flash Organisations"? Was steckt dahinter und wie verändern sie die Zukunft der Arbeit? mehr

Dr. Christoph Hardt ist Mitgründer und Geschäftsführer von COMATCH. Zuvor war er 8 Jahre als Berater bei McKinsey & Company tätig, wo er Marketing- und Vertriebsprojekte für Kunden aus der Energie- und Chemiebranche verantwortete. 2011 promovierte er in BWL an der Universität Bayreuth. Er erfüllt mehrere Lehraufträge im Bereich B2B Marketing & Vertrieb.
Von der Leistungs- zur Lernenden Organisation - Transformation eines Pre Digital Age Unternehmens mehr
- Von der produktzentrischen Organisation zu einem digitalen Geschäftsmodell
- Wann Gründer im Konzern scheitern
- Warum der größte Wettbewerber für Veränderung des Stammgeschäft ist - und umgekehrt
- Warum machen wir das? Sinn als Benzin für den Motor der Veränderung
- Agile Herausforderung

Mit dem Fokus auf den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle wurde Prof. Dr. Ulrich Hermann zum Mitglied des Vorstands der Heidelberger Druckmaschinen AG berufen. Als ausgewiesener Digitalisierungsexperte wird er vor allem die digitale Transformation des Unternehmens vorantreiben. Vor Heidelberg war Prof. Hermann Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Germany Holding und Bereichsvorstand der Wolters Kluwer n.v. Region Central Europe. Zuvor verantwortete er die Geschäftsführung des Süddeutschen Verlags Hüthig Fachinformation und bei der Bertelsmann Fachinformation. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau an der RWTH Aachen und am M.I.T. Cambridge, USA promovierte er 1996 in St. Gallen zum Doktor der Betriebswirtschaftslehre. Er ist zudem Honorarprofessor an der Allensbach Hochschule und gibt Kurse in der betriebswirtschaftlichen Fakultät zu Themen der digitalen Transformation.
Von deutscher Ingenieursbude zum Global Digital Player – der Balanceakt zwischen Treiben und Mitnehmen

Asa Lautenberg war zuvor 4 Jahre Director Corporate HR & People Strategy bei der Lufthansa Group. Sie gilt als vorwärtsdenkende, werteorientierte und energetische Senior HR Managerin mit Top Management DAX 30 Erfahrung und einem überzeugenden globalen Profil. Mutig und belastbar beim Treiben von Change, innovativ und kundenfokussiert in der Erarbeitung von Lösungen für das Business. Vielfach unter Beweis gestellte strategische und konzeptionelle Stärke, gepaart mit einem stark pragmatischen, lösungsorientierten “hands on” HR Selbstverständnis. Umfassende Erfahrung in Organisations- und Leadershipentwicklung sowie nachweisbare Fähigkeit, HR als Schlüsselfunktion für eine erfolgreiche, profitable, effiziente und zukunftsfähige Organisation zu platzieren. Starker Fokus auf Menschen und beeindruckender Track Record für das Entwickeln und Motivieren von High Performance Teams. Erzielt ausgezeichneter Ergebnisse in Transformationsprozessen durch ihren authentischen, klaren und zielgerichteten Führungs- und Kommunikationsstil unter gleichzeitigem “im Auge behalten” der Menschen in der Organisation.
Digitalisierung erfordert Agilität:
Wie anpassungsfähig ist Ihr Unternehmen wirklich? mehr

Jenny von Podewils ist Co-Gründerin des Technologie-Startups Leapsome. Leapsome unterstützt Firmen darin, ihre Agilität zu erhöhen indem sie eine agile Feedback- und Lernkultur aufbauen. Die KI-gestützte Softwareplattform unterstützt kontinuierliches Feedback, agiles Performance Management, Puls-Mitarbeiterbefragungen und personalisiertes Lernen. Jenny ist eine Alumna der Universitäten St. Gallen und Oxford, sowie der Singularity University, und arbeitete zuvor in strategischen und digitalen Transformations- Rollen in Medien-, Clean-Tech- und Tech-Unternehmen.
Welche Leute braucht man im Zeitalter der Digitalisierung? Und warum kommt Personal von persönlich?

Asa Lautenberg war zuvor 4 Jahre Director Corporate HR & People Strategy bei der Lufthansa Group. Sie gilt als vorwärtsdenkende, werteorientierte und energetische Senior HR Managerin mit Top Management DAX 30 Erfahrung und einem überzeugenden globalen Profil. Mutig und belastbar beim Treiben von Change, innovativ und kundenfokussiert in der Erarbeitung von Lösungen für das Business. Vielfach unter Beweis gestellte strategische und konzeptionelle Stärke, gepaart mit einem stark pragmatischen, lösungsorientierten “hands on” HR Selbstverständnis. Umfassende Erfahrung in Organisations- und Leadershipentwicklung sowie nachweisbare Fähigkeit, HR als Schlüsselfunktion für eine erfolgreiche, profitable, effiziente und zukunftsfähige Organisation zu platzieren. Starker Fokus auf Menschen und beeindruckender Track Record für das Entwickeln und Motivieren von High Performance Teams. Erzielt ausgezeichneter Ergebnisse in Transformationsprozessen durch ihren authentischen, klaren und zielgerichteten Führungs- und Kommunikationsstil unter gleichzeitigem “im Auge behalten” der Menschen in der Organisation.

Jenny von Podewils ist Co-Gründerin des Technologie-Startups Leapsome. Leapsome unterstützt Firmen darin, ihre Agilität zu erhöhen indem sie eine agile Feedback- und Lernkultur aufbauen. Die KI-gestützte Softwareplattform unterstützt kontinuierliches Feedback, agiles Performance Management, Puls-Mitarbeiterbefragungen und personalisiertes Lernen. Jenny ist eine Alumna der Universitäten St. Gallen und Oxford, sowie der Singularity University, und arbeitete zuvor in strategischen und digitalen Transformations- Rollen in Medien-, Clean-Tech- und Tech-Unternehmen.

Mit dem Fokus auf den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle wurde Prof. Dr. Ulrich Hermann zum Mitglied des Vorstands der Heidelberger Druckmaschinen AG berufen. Als ausgewiesener Digitalisierungsexperte wird er vor allem die digitale Transformation des Unternehmens vorantreiben. Vor Heidelberg war Prof. Hermann Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Germany Holding und Bereichsvorstand der Wolters Kluwer n.v. Region Central Europe. Zuvor verantwortete er die Geschäftsführung des Süddeutschen Verlags Hüthig Fachinformation und bei der Bertelsmann Fachinformation. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau an der RWTH Aachen und am M.I.T. Cambridge, USA promovierte er 1996 in St. Gallen zum Doktor der Betriebswirtschaftslehre. Er ist zudem Honorarprofessor an der Allensbach Hochschule und gibt Kurse in der betriebswirtschaftlichen Fakultät zu Themen der digitalen Transformation.
Jung, Digital, Vernetzt - Das Arbeits-Mindset der Zukunft! mehr
- Was heißt flache Hierarchie?
- Wie kann man sehr jung mit Verantwortung umgehen?
- Was heißt für mich "young professional"?

Joshua hat mit 16 Jahren angefangen Luft- und Raumfahrttechnik in Berlin zu studieren. Neben dem Studium arbeitete er in Start-Ups, war an einem Projekt der deutsche(n) Raumflugkontrolle beteiligt und ist nun als Head of Business Development bei Rapidfacture tätig. Dort arbeitet er an einer digitalen Fertigungsplattform für Dreh- und Frästeile.
Mittendrin in der Digitalen Transformation mehr
- Vergessen Sie alles, was Sie über Strategie gelernt haben
- Kultur isst Startegie zum Frühstück
- Führung wird neu und anders definiert

York Scheunemann leitet bei Google das Team der Google Digital Academy. Diese entwickelt und gibt Trainings in EMEA zur Digitalen Transformation von Organisationen. York Scheunemann ist seit 9 Jahren bei Google und arbeitet seit 17 Jahren auf digitalen Themen. Einige seiner vorherigen beruflichen Stationen waren Publicis, DDB und die Commerzbank.
"Ich hab da mal eine Frage..." - Offene Gesprächsrunde mehr
Let's face the Future - Transform your Business